Polymechaniker und Polymechanikerinnen fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her oder bauen Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen zusammen. In Zusammenarbeit mit andern Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte, entwickeln Konstruktionslösungen und erstellen technische Dokumente oder bauen Prototypen und führen Versuche durch. Sie wirken mit bei Inbetriebnahmen, beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen oder führen Instandhaltungsarbeiten aus.
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule; Für den Besuch des Berufsschul- unterrichtes auf Niveau G wird das mittlere Niveau einer dreiteiligen Oberstufe der Volksschule vorausgesetzt. Niveau E verlangt in der Regel das oberste Niveau der Oberstufe.
Anforderungen
Polymechanikerinnen und Polymechanikern macht Physik Spass und sie haben ein grosses Interesse Interesse an technischen Zusammenhängen. Sie können sich Konstruktionen räumlich vorstellen. Polymechanikerinnen und Polymechaniker arbeiten exakt, gründlich und sorgfältig.
Ausbildung
4 Lehrjahre
Überbetriebliche Kurse
Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung der beruflichen Praxis und der schulischen Bildung. Der Besuch der Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch.
Die Kurse werden von der WIBILEA in Neuhausen (Tel. 052 674 69 42) durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter Homepage WIBILEA.
Berufsfachschule
1. und 2. Lehrjahr 2 Schultage pro Woche
3. und 4. Lehrjahr Intervallunterricht in Blöcken, dabei 3 Schultage pro Woche
Allgemeinbildendem Unterricht Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Fachunterricht Technische Grundlagen Mathematik Physik Lern- und Arbeitstechnik Informatik
Zeichnungs- und Maschinentechnik Werkstoff- und Fertigungstechnik Elektro- und Steuerungstechnik Technisches Englisch
Projektübergreifende Projekte
Sportunterricht
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufsmatura Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Berufliche Perspektiven Nach Abschluss der Lehre mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis stehen Polymechanikerinnen und Polymechanikern viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen; z.B. Betriebsfachleute, eidg. dipl. Industriemeister/in, Techniker TS und Ingenieur FH (ehemals HTL).
Wichtig für den Unterricht
BYOD (Bring Your Own Device) Dieser Beruf setzt ein eigenes Endgerät voraus. Bitte informieren Sie sich mit diesem Dokument.
Persönliche Geräte einrichten: Bitte richten Sie, sobald Sie die BBZ-Logindaten per Post erhalten haben, Ihr persönliches Gerät vor dem Schulstart im August ein.