Automobil-Mechatroniker/-innen legen überall dort Hand an, wo Fachwissen rund um Motor und Fahrwerk, Antrieb oder elektrische Anlagen gefragt ist. Um die berufliche Praxis und die schulische Bildung zu ergänzen, gehören überbetriebliche Kurse zur Ausbildung.
Automobil-Mechatroniker/-innen führen anspruchsvolle Reparaturen selbstständig aus und übernehmen einfache Diagnosearbeiten am ganzen Fahrzeug. Sie sind fähig, mit Kunden situationsgerecht zu kommunizieren und kennen die Betriebsabläufe im Kundendienst. Für periodische Kontrollen setzen sie Fahrzeug und Anhänger instand und führen diese bei den Strassenverkehrsämtern vor. Sie verarbeiten am PC Reparaturanleitungen und interpretieren in technischem Englisch einfache Fachpublikationen, Serviceinformationen, Werkstatthandbuchtexte und Elektroschemata. Sie erlangen den Fachausweis für den Umgang mit Kältemitteln. Sie kennen die Sicherheitsvorschriften und das Verhalten bei Unfällen, die Umweltschutz-Vorschriften und wissen, wie man in der praktischen und administrativen Arbeit umweltbelastende Materialien entsorgt und wiederverwertet.
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe Eignungstest AGVS
Anforderungen
technisches Verständnis Interesse an neuen Technologien, Elektrotechnik und technischen Zusammenhängen Verständnis für abstrakte Zusammenhänge Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen geschickte Hände für genaues Arbeiten Freude an genauer und sorgfältiger Arbeitsweise Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit keine Farbsehschwäche Teamfähigkeit Selbstständigkeit Zuverlässigkeit
Ausbildung
4 Lehrjahre
Überbetriebliche Kurse
Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung der beruflichen Praxis und der schulischen Bildung. Der Besuch der Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch.
Berufsfachschule
gemäss Stundenplan
Allgemeinbildendem Unterricht Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Fachunterricht Grundlagen Rechnen / Physik Elektrotechnik Stoffkunde / Fertigungstechnik Kommunikation / Kundendienst (inkl. technisches Englisch) Technische Informationen Vorschriften Informatik Automobiltechnik Elektrik / Elektronik Motor Antrieb Fahrwerk
Sportunterricht
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufsmatura Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Berufliche Perspektiven Nach Abschluss der Lehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ stehen folgende Weiterbildungsmöglichkeiten offen: z.B. Automobil-Diagnostiker, Automobil-Kaufmann und Ingenieur FH.
Wichtig für den Unterricht
BYOD (Bring Your Own Device) Dieser Beruf setzt ein eigenes Endgerät voraus. Bitte informieren Sie sich mit diesem Dokument.
Persönliche Geräte einrichten: Bitte richten Sie, sobald Sie die BBZ-Logindaten per Post erhalten haben, Ihr persönliches Gerät vor dem Schulstart im August ein.