Vorbildung
Für die Ausbildung ist üblicherweise die abgeschlossene
oberste Volksschulstufe notwendig.
Sehr gute Leistung in Mathematik und Physik erforderlich.
Anforderungen
Freude an Mathematik, Geometrie, technischem Zeichnen
und Physik
technisches Verständnis
Freude an der Arbeit mit dem Computer
analytisches Denkvermögen
räumliches Vorstellungsvermögen
exakte Arbeitsweise, Ausdauer und Geduld
Kommunikationsfähigkeit
Organisationsgeschick
Ausbildung
4 Lehrjahre.
Ablauf der Ausbildung
Die vierjährige Lehre vermittelt in der Grundausbildung zeichnerische Fertigkeiten (Technik und Inhalt), Verständnis des Konstruktionsprozesses (Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle) sowie Werkstatterfahrung im Rahmen von überbetrieblichen Kursen (Fertigungs-, Füge- und Montagetechnik). Die Lehrfirmen können überdies Ausbildungen beispielsweise in NC-Fertigung, Formenbau oder automatisierten Anlagen anbieten. Im dritten und vierten Lehrjahr vertiefen sich die Lernenden in Gebiete wie Projektierung und Projektbearbeitung oder Fertigungsmittelkonstruktion, oder aber sie beschäftigen sich mit mechanischen, elektrischen und elektronischen Einheiten oder auch mit ganzen Systemen und Anlagen. Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie weitere Schlüsselqualifikationen spielen eine wichtige Rolle und werden in Theorie und Praxis gefördert.
Überbetriebliche Kurse
Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung der beruflichen Praxis und der schulischen
Bildung. Der Besuch der Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch.
Die Kurse werden von der WIBILEA in Neuhausen durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter WIBILEA
Berufsfachschule
Allgemeinbildendem Unterricht
Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Fachunterricht
Technische Grundlagen

Mathematik

Informatik

Lern- und Arbeitstechnik

Physik
Technisches Englisch
Werkstoff- und Fertigungstechnik
Zeichnungs- und Maschinentechnik
Elektro- und Steuerungstechnik
Bereichsübergreifende Projekte
Sportunterricht
Weiterbildungsmöglichkeiten
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Die Berufsmaturität ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule oder eine verkürzte Ausbildung an der Höheren Fachschule Schaffhausen.
Nach Abschluss der Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis steht Konstrukteuren eine breite Weiterbildungspalette zur Verfügung:
Industriemeister, Dipl. Techniker HF, Maschineningenieur FH.
Wichtig für den Unterricht
BYOD (Bring Your Own Device)
Dieser Beruf setzt ein eigenes Endgerät voraus. Bitte informieren Sie sich mit diesem Dokument.
Persönliche Geräte einrichten: Bitte richten Sie, sobald Sie die BBZ-Logindaten per Post erhalten haben, Ihr persönliches Gerät vor dem Schulstart im August ein.
Schulordnung
Bitte beachten Sie die Schulordnung des BBZ.
Links & Downloads
Bitte beachten Sie die weiteren Links & Downloads auf der rechten Seite.