Automobil-Fachmänner/-frauen erledigen selbstständig Service- und Unterhaltsarbeiten an Personenwagen. Um die berufliche Praxis und die schulische Bildung zu ergänzen, gehören überbetriebliche Kurse zur Ausbildung.
Automobil-Fachmänner/-frauen führen selbstständig Service- und Reparaturarbeiten an Motor, Fahrwerk und Antrieb aus sowie übernehmen sie unter Mithilfe einfache Reparaturen in der Fahrzeugelektrik.
Zudem führen Automobil-Fachmänner/-frauen selbstständig Schweissarbeiten aus. Sie sind fähig, mit Kunden situationsgerecht zu kommunizieren und kennen die Betriebsabläufe im Kundendienst. Aufgrund von Mustern und Fahrzeugdaten bestimmen sie mit PC-Programmen Ersatzteilnummern. Sie kennen die Sicherheitsvorschriften und das Verhalten bei Unfällen, die Umweltschutz-Vorschriften und wissen, wie man in der praktischen und administrativen Arbeit umweltbelastende Materialien entsorgt und wiederverwertet.
Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung der beruflichen Praxis und der schulischen Bildung. Der Besuch der Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch.
Berufsfachschule
1. Lehrjahr 1 1/2 Schultage pro Woche
2. und 3. Lehrjahr 1 Schultag pro Woche
Allgemeinbildendem Unterricht Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Fachunterricht Grundlagen Rechnen / Physik Elektrotechnik Stoffkunde / Fertigungstechnik Kommunikation / Kundendienst technische Informationen Vorschriften Informatik Automobiltechnik Elektrik / Elektronik Motor Antrieb Fahrwerk
Sportunterricht
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufliche Perspjektiven Nach gutem Abschluss des Qualifikationsverfahrens mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ besteht die Möglichkeit zur verkürzten Grundbildung
Prüfung in der jeweils anderen Fachrichtung nach einem Jahr entsprechender Berufserfahrung. Automobil-Mechatroniker/in EFZ (Einstieg ins zweite oder dritte Grundbildungsjahr)
oder der Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis:
Automobild-Verkaufsberater/in Kundendienstberater/in im Autogewerbe Reifenfachmann/-frau Automobildiagnostiker/in (mit EFZ Automobil-Mechatroniker/in).
Wichtig für den Unterricht
BYOD (Bring Your Own Device) Dieser Beruf setzt ein eigenes Endgerät voraus. Bitte informieren Sie sich mit diesem Dokument.
Persönliche Geräte einrichten: Bitte richten Sie, sobald Sie die BBZ-Logindaten per Post erhalten haben, Ihr persönliches Gerät vor dem Schulstart im August ein.