BM 1 (Lehrbegleitend) mit Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences
Bei der BM 1 absolvieren Sie die Berufsmaturität lehrbegleitend, parallel zur beruflichen Grundbildung.
Die BM 1 mit Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences am BBZ Schaffhausen erstreckt sich über sieben Semester und findet berufsübergreifend an einem Tag pro Woche statt. Sie richtet sich an schulisch gute bis sehr gute Lernende der Sekundarschule, die sich auch während der Berufslehre für eine erweiterte Allgemeinbildung vor allem im mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachlich-historischen Bereich interessieren.
Was | Wann | Wo |
Infoabend BM 1 | Mittwoch, 21. Februar 2024, 18.30 Uhr | BBZ Aula |
Anmeldeschluss BM 1 | Freitag, 12. April 2024 | |
Aufnahmeprüfung BM 1 | Dienstag, 7. Mai 2024, Vormittag | BBZ Aula |
| Mathematik, Englisch | |
| Mittwoch, 08. Mai 2024, Vormittag | BBZ Aula |
| Deutsch, Französisch | |
Promotionskonferenz | Dienstag, 21. Mai 2024, 16 Uhr | BBZ Aula |
Voraussetzungen & Anmeldung
Für die Zulassung zur BM 1 ist das Bestehen der Aufnahmeprüfung notwendig. Diese findet jeweils im Mai vor Beginn des neuen Schuljahres statt. Geprüft werden die Fächer:
- Mathematik ohne Hilfsmittel (Gewichtung: 25%)
- Mathematik mit Hilfsmittel (Gewichtung: 25%)
- Deutsch (Gewichtung: 25%)
- Französisch (Gewichtung: 12.5%)
- Englisch (Gewichtung: 12.5%)
Der Prüfungsstoff richtet sich nach den Lernzielen der 3. Sekundarschulklasse. Alte Aufnahmeprüfungen zum Üben sind im Downloadbereich auf der rechten Seite zu finden.
Die Aufnahmeprüfung zur BM1 muss im Wohnsitzkanton abgelegt werden. Wird die Berufsmaturitätsschule danach ausserkantonal besucht, so wird das erfolgreich abgelegte Aufnahmeverfahren auch von den anderen Kantonen anerkannt. Da im Kanton Schaffhausen nicht alle BM-Typen angeboten werden, werden die BM-Typen bei der Aufnahmeprüfung wie folgt aufgeteilt:
- HKV Schaffhausen: Gesundheit und Soziales / Wirtschaft und Dienstleistungen / Gestaltung und Kunst
- BBZ Schaffhausen: Technik, Architektur und Life Sciences / Natur, Landschaft und Lebensmittel
Weitere Unterlagen:
Anmeldung BM1 2024
Detaillierte Aufstellung über den Prüfungsstoff. Beachten Sie bitte den auf den LP 21 angepassten Prüfungsinhalt im Fach Deutsch.
Aufbau der Ausbildung
Schultage
Der Stundenplan des BM-Unterrichts ist mit dem Berufsfachunterricht abgestimmt und wird parallel dazu besucht.
Berufsfachschule: 1 Tag in der Woche
BM: 1 Tag in der Woche
Lektionen Tafel
Die Fächer und Lektionen verteilen sich wie folgt auf die sieben Semester (für grössere Ansicht bitte anklicken):
* = Im 3. und 6. Semester findet je eine Projektwoche (PW) statt.
** = Lernende der Ausrichtung Life Science besuchen Biologie anstelle von Chemie.
Projektwochen
In den Herbstferien des 3. Semesters (KW 41) und den Frühlingsferien des 6. Semesters (KW 16) finden im Rahmen der BM-Ausbildung je eine Projektwoche statt. Diese sind obligatorischer Bestandteil des Unterrichts und legen den Schwerpunkt auf das interdisziplinäre Arbeiten in den Fächern (IDAF).
Abschlussprüfung
Die Berufsmaturitätsprüfungen finden nach dem 7. Semester statt.
für 3-jährige Berufslehren | Nach dem Abschluss der Berufslehre wird die BM während einem Semester für einen Tag pro Woche weiterhin besucht. |
für 4-jährige Berufslehren | Die Maturitätsprüfungen der BM finden ein Semester vor Abschluss der Berufslehre statt. |
Kosten
- Lehrmittel ca. CHF 500.00
- Projektwochen/Exkursionen ca. CHF 200.00