Schreiner und Schreinerinnen arbeiten als Generalisten in kleinen, mittleren und grossen Unternehmen oder spezialisierten Industriebetrieben der holzverarbeitenden Branche und schaffen Lebensräume für Menschen. Sie stellen verschiedene Produkte nach Planungsunterlagen her und montieren diese in Bauten.
Schreiner und Schreinerinnen verarbeiten vor allem Massivholz, Holzwerkstoffplatten, Kunststoffe wie auch Dicht- und Dämmstoffe. Sie veredeln Oberflächen und fügen Möbel und Bauteile mit Glas- und Metallteilen zusammen. Dazu arbeiten sie exakt mit modernster Technik, haben handwerkliches Geschick und verfügen über ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
Sie beachten ökonomische und ökologische Grundsätze und die jeweiligen Normen und Vorschriften. Schreiner und Schreinerinnen zeichnen sich zudem durch korrektes Auftreten im Kontakt zu Kunden und anderen Handwerkern aus.
Vier Fachrichtungen werden unterschieden:
Im Bereich Möbel/Innenausbau werden oft Schränke, Tische, Küchen, Korpusse, Betten, Innentüren, Wand- und Deckenverkleidungen hergestellt. Im Bereich Bau/Fenster werden zum Beispiel Türen, Tore, Fenster, verglaste Hebe-Schiebefronten und Dachfenster hergestellt. Im Bereich Wagner werden unter anderem Sportgeräte, Holzgeräte für Landwirtschaft und Haushalt, sowie Wagen und Karosserien aus Holz hergestellt. Im Bereich Skibauer werden verschiedenste Skiarten produziert und verkauft. Auch Servicearbeiten gehören dazu.
Dieser Beruf eignet sich für Frauen und Männer, die gerne vielseitig und eigenverantwortlich arbeiten.
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen
handwerkliches Geschick technisches Verständnis gutes räumliches Vorstellungsvermögen zeichnerische Fähigkeiten gute mathematische Fähigkeiten exakte Arbeitsweise körperliche Beweglichkeit Sinn für Ästhetik gute Gesundheit (keine Überempfindlichkeit gegen Staub)
Ausbildung
4 Lehrjahre
Überbetriebliche Kurse
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung während 44 Tagen. In den überbetrieblichen Kursen erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten und berufspraktische Kenntnisse.
Die ÜK werden vom VSSM Thurgau organisiert. Verantwortlich für die Durchführung sind Martin Brändli und Roland Küttel.
Berufsfachschule
1. bis 4. Lehrjahr 1 Schultag pro Woche
Allgemeinbildender Unterricht Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Fachunterricht Herstellung und Montage Materialkenntnisse (Massivholz, Holz- und andere Werkstoffe) Grundlagen der Ökologie und Naturkunde Produktionsmittel / Arbeitstechnik / CNC-Technologie Vorbereitung und Planung Konstruktionslehre Werkzeichnen / CAD-Technologie Gestalten und Skizzieren Angewandtes Rechnen Geometrie Luft- und Holzfeuchte Kalkulation
Sportunterricht
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Internetseite des VSSM informiert Sie über aktuelle berufliche Weiterbildungsoptionen.
Lehrmittel
Print - Lehrmittel Der Unterricht ist auf das BIN-Lehrmittel abgestützt. Dieses wird anfangs Lehre für die ganze Lehrzeit erworben und kann auch im Qualifikationsverfahren als Hilfsmittel verwendet werden.
E - Lehrmittel Zum Lehrmittelset gehören auch E-Books, welche auf verschiedenen Endgeräten und Betriebssystemen abrufbar sind und wahlweise eingesetzt werden können.
Lernplattform Der Fachkundliche Unterricht stützt sich auf die Lernplattform BIN-Educa, welche vom Smartphone und Computer aus genutzt werden kann.
Wichtig für den Unterricht
Bring Your Own Device (BYOD) Dieser Lehrgang setzt ein eigenes Endgerät vorraus. Für die Anschaffung eines Gerätes beachten Sie bitte die Mindestanforderungen des BBZ Schaffhausen.
Persönliche Geräte einrichten: Bitte richten Sie, sobald Sie die BBZ-Logindaten per Post erhalten haben, Ihr persönliches Gerät vor dem Schulstart im August ein.