Montage-Elektriker und Montage-Elektrikerinnen verlegen in Rohbauten Rohre und ziehen später Kabel ein. Sie montieren Kästen für den Einbau von Schalt- und Steuerapparaten und sie schliessen Geräte und Apparate an.
Dieser Beruf eignet sich für Männer wie Frauen, die manuell geschickt sind und gerne zupacken. Selbst schlechtes Wetter macht ihnen nichts aus, auf einer Baustelle tätig zu sein, wo sie ihre Aufträge termingerecht und professionell ausführen. Dabei müssen Montage-Elektriker und Montage-Elektrikerinnen immer wieder ihre Arbeiten mit anderern Handwerkern koordinieren. Oft unterstützen sie auch den Arbeitsprozess eines Elektroinstallateurs oder einer Elektroinstallateurin.
Auf Schritt und Tritt spielt Arbeitssicherheit eine Rolle, sei es in der Teamarbeit und während der Handhabung von Werkzeugen zum Bohren und Fräsen oder sei es im Umgang mit Strom. Körperliche Anstrengung, Lärm und Staub beim Aufspitzen eines Kanals im Mauerwerk sind genauso Bestandteil ihrer Berufswelt wie die Feinarbeit beim Anschliessen von Drähten.
Das Interesse für Strom und elektrische Geräte und Anlagen ist gross geschrieben, genauso die kompetente Ausbildung für das Lesen von Bauplänen und Montageschemas.
Diese Voraussetzungen bringst DU mit
Abgeschlossene Volksschule der Basisstufe In den Fachbereichen Mathematik sowie Natur und Technik werden Leistungen auf dem mittleren Anforderungsniveau verlangt. Handwerklichen Geschick und die Fähigkeit zum «Zupacken» Gute körperliche Konstitution für Arbeiten auch im Freien Interesse an technischen Vorgängenund an Neuem Zuverlässiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten Freude, im Team zu arbeiten Normale Farbsichtigkeit, damit Drahtfarben unterschieden werden können Flexibilität bezüglich dem Arbeitsort
Ausbildung
3 Lehrjahre
Überbetrieblicher Kurs
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung. In den überbetrieblichen Kursen erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten und berufspraktische Kenntnisse.
Die ÜK der Montage-Elektriker werden durch das Elektro-Bildungs-Zentrum in Effretikon im Auftrag des Schaffhauser Elektro-Installateuren-Verbandes in Schaffhausen durchgeführt. Genauere Informationen dazu finden Sie unter dem folgenden Link. elektro-schaffhausen.ch/
Berufsfachschule
1. bis 3. Lehrjahr 1 Schultag pro Woche
Allgemeinbildender Unterricht Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Berufsmatura Vorbereitung auf die Berufsmaturität II (nach der beruflichen Grundbildung) möglich.
Zusatzausbildung 2 Jahre zum Elektro-Installateur
Zum Vergrössern Grafik anklicken!
Wichtig für den Unterricht
Bring Your Own Device (BYOD) Dieser Beruf setzt ein eigenes Endgerät voraus. Bitte informieren Sie sich mit folgendem Dokument: Mindestanforderungen des BBZ Schaffhausen.
Persönliche Geräte einrichten: Bitte richten Sie, sobald Sie die BBZ-Logindaten per Post erhalten haben, Ihr persönliches Gerät vor dem Schulstart im August ein.