Restaurantfachleute EFZ betreuen die Gäste in Hotels und Restaurants und beraten diese bei der Auswahl von Speisen und Getränken. Sie servieren ihnen das Gewünschte und erstellen die Rechnung. Sie bestellen Waren und beteiligen sich an der Warenbewirtschaftung.
Restaurantfachleute EFZ stehen im Kontakt mit Gästen im Restaurant oder in verschiedenen Restaurationsbereichen eines Hotels und sorgen dafür, dass diese sich wohl fühlen und gut betreut sind. Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre, decken die Tische mit dem passenden Gedeck und dekorieren sie dem Anlass entsprechend. Vor dem Eintreffen der Gäste überprüfen sie, ob Gläser, Porzellan, Bestecke und Plattenwärmer sauber und die Servietten schön drapiert sind. Im Restaurant begrüssen sie die Gäste freundlich und begleiten sie zum reservierten resp. zum ausgewählten Tisch. Restaurationsfachleute kennen das Angebot ihres Betriebs und beraten die Besucher kompetent bei der Wahl und Zusammenstellung der Gerichte. Detaillierte Kenntnisse über Lebensmittel, Weine und Spirituosen ermöglichen ihnen, einen geeigneten Wein und die passenden Getränke zum Essen zu empfehlen. Als krönenden Abschluss bieten sie den Gästen Desserts und feine Käsesorten an. Restaurantfachleute beherrschen die Regeln für den professionellen Service. Fachgerecht zerlegen sie vor den Gästen Fleisch und Fisch. Aufmerksam beobachten sie deren Wünsche, ob ein freundliches Gespräch oder eher Zurückhaltung angebracht ist. Nach dem Essen erstellen sie die Rechnung in der Landeswährung oder rechnen sie in eine Fremdwährung um. Anschliessend kassieren sie den Betrag in bar oder mit Karte ein.
Weitere Aufgaben übernehmen Restaurantfachleute im Hintergrund. Einfache Gerichte können sie bei Bedarf selbst zubereiten. Sie pflegen und reinigen die Einrichtungen, Maschinen und Geräte im Restaurationsbereich sorgfältig. Auch die Warenbewirtschaftung erfordert einen guten Überblick. Bei der Lagerung beachten sie die Hygienevorschriften und kontrollieren, dass die Waren am richtigen Ort und mit der richtigen Temperatur aufbewahrt werden. Restaurantfachleute dürfen im Umgang mit einer anspruchsvollen und oft internationalen Kundschaft die Übersicht nicht verlieren. Gute Umgangsformen, Flexibilität und Belastbarkeit sind in der Gastronomie sehr wichtig. Dank ihrer guten Ausstrahlung und ihrem Kommunikationstalent verstehen sie es, auch mit schwierigen Gästen korrekt umzugehen und angemessen auf Beschwerden zu reagieren. Selbst in hektischen Zeiten bewahren Restaurationsfachleute Ruhe und verlieren die Details nicht aus den Augen.
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Anforderungen
Freude am Kontakt mit Gästen gepflegte Erscheinung und gute Umgangsformen Dienstleistungsbereitschaft Gutes Gedächtnis Rasche Auffassungsgabe Teamgeist Belastbarkeit und Flexibilität Organisationstalent Fremdsprachenkenntnisse Hygienebewusstsein Guter Geschmacks- und Geruchssinn Gute Gesundheit
Ausbildung
3 Lehrjahre
Überbetrieblicher Kurs
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung. In den überbetrieblichen Kursen erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten und berufspraktische Kenntnisse.
Diese Kurse werden von Renato Pedroncelli, Tel. 052 645 00 10, (Gasthof Hüttenleben), organisiert.
Berufsfachschule
1. bis 3. Lehrjahr 1 Schultag pro Woche
Allgemeinbildender Unterricht Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Fachunterricht Berufsbezogene Fächer Betriebswirtschaft / Betriebsorganisation Hygiene / Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Logistik Gästebetreuung / Verhalten Verkauf / Speisen- und Getränkeausgabe Fertigung / Lebensmittel- und Getränkekunde Werterhaltung Zweite Sprache
Sportunterricht
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufsmaturität Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht und die eidgenössische Berufsmaturität erworben werden. Die Berufsmaturität ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule, je nach Studienrichtung prüfungsfrei oder mit Aufnahmeverfahren.