Im kreativen Coiffeurberuf bietet der tägliche Kontakt mit Leuten ständig neue, abwechslungsreiche Aufgaben. Der Beruf der Coiffeuse und des Coiffeurs ist stark mit der Welt der Mode verknüpft. Mit Einfühlungsvermögen, handwerklichem und gestalterischen Können sowie fundierten Fachwissen erfüllen Coiffeusen und Coiffeure die verschiedensten Frisurenwünsche und verhelfen den Kundinnen und Kunden zu einem besseren Aussehen und Wohlgefühl.
Das Kreieren und Formen mit den Händen sowie die persönliche Beratung der Kundschaft, stehen beim Coiffeurberuf an erster Stelle. Trotz modernster Mittel, welche die Coiffeuse und der Coiffeur heute einsetzen, steht in diesem Beruf immer der Mensch im Mittelpunkt und nicht ein Computer. Die Kundin/der Kunde wünscht sich eine Veränderung des Haarschnittes, der Haarfarbe oder einfach neue Ideen für das Styling. Für die Coiffeuse und den Coiffeur heisst das: Jeder Tag, der neue Kundschaft bringt, beschert auch neue Aufgaben.
Grundbildung Coiffeuse/Coiffeur EBA
Die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest zur Coiffeuse EBA bzw. zum Coiffeur EBA dauert zwei Jahre. Ausgebildete Coiffeusen/Coiffeur EBA können einen verkürzte Grundbildung als Coiffeuse/Coiffeur EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis absolvieren, indem sie direkt ins zweite Grundbildungsjahr einsteigen.
Grundbildung Coiffeuse/Coiffeur EFZ
Seit August 2006 absolvieren die Lernenden die 3-jährige Einheitslehre zur Coiffeuse oder zum Coiffeur mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Die Ausbildung findet gemäss der neuen Bildungsverordnung statt.
Höhere Berufsbildung Ausgebildete Coiffeusen und Coiffeure EFZ haben die Möglichkeit, die Berufsprüfung zu absolvieren, um ausbildungsberechtigt zu sein oder darauf aufbauend, die Höhere Fachprüfung in Angriff zu nehmen. Die Höhere Fachprüfung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Unternehmungsführung, Personalmanagement, Marketing und Preiskalkulation. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten Maskenbildner, Theater- oder Fernsehcoiffeur, Seminare über aktuelle Schnitttechniken im In- und Ausland. Eine permanente Fortbildung ist wegen der wechselnden Modeströmungen nötig.
Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule, Real- oder Sekundarschule. Grundlegende Sprachkompetenz in Deutsch mündlich und schriftlich.
Anforderungen
Interesse an der Mode Handgeschicklichkeit Sehr gute Kommunikationsfähigkeit Guter Formen- und Farbensinn Kontaktfreudigkeit Keine Allergien Gute Gesundheit :Füssen, Beine und Rücken
Berufsfachschule
1. bis 3. Lehrjahr 1 Schultag pro Woche
Allgemeinbildender Unterricht Gesellschaft, Sprache und Kommunikation
Berufsbezogene Fächer/Handelskompetenzen HKB 1: Betreuen von Kundinnen und Kunden HKB 2: Beraten und verkaufen von Dienstleistungen und Produkten HKB 3: Behandeln und Pflegen von Kopfhaut und Haaren HKB 4: Schneiden von Haaren HKB 5: Farbliches Verändern von Haaren HKB 6: Dauerhaftes Umformen von Haaren HKB 7: Gestalten von Frisuren HKB 8: Organisieren und Pflegen des Arbeitsumfeldes HKB 9: Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheit- und Umweltschutzes
Sportunterricht
Überbetrieblicher Kurs
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundbildung. Die ÜK werden jeweils von Monika Schwyn, Telefon 052 681 23 27 organisiert.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufsmaturität Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht und die eidgenössische Berufsmaturität erworben werden. Die Berufsmaturität ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule, je nach Studienrichtung prüfungsfrei oder mit Aufnahmeverfahren.