Vorbildung
			
			
			
				
 Abgeschlossene Volksschule
 schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse
 Verstehen des schweizerischen Dialekts
			
			
	 
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
			
	
		
	
	
		
	
	
	
	
	
		
		
			
		
		
		
	
	
	
	
			
			
			
				Anforderungen
			
			
			
				
 Freude am Kontakt zu Menschen
 Freude an hauswirtschaftlichen und praktischen Arbeiten
 Einfühlungsvermögen in die Situation von hilfsbedürftigen
 Menschen, Hilfsbereitschaft
 Geduld und Respekt
 Team- und Kommunikationsfähigkeit
 Verantwortungsbewusstsein
 Sinn für Sauberkeit und Ordnung
 Gute körperliche und geistige Gesundheit, Belastbarkeit
In einzelnen Kantonen besteht für Erwachsene die Möglichkeit, bereits erworbene Vorbildungen (Berufspraxis im Pflege- und/oder Betreuungsbereich) anrechnen zu lassen.
Über Details informieren die kantonalen / regionalen Berufsverbände.
			
			
	 
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
			
	
		
	
	
		
	
	
	
	
	
		
		
			
		
		
		
	
	
	
	
			
			
			
				
Ausbildung
			
			
			
				2 Lehrjahre
			
			
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
			
	
		
	
	
		
	
	
	
	
	
		
		
			
		
		
		
	
	
	
	
			
			
			
				
Überbetrieblicher Kurs
			
			
			
				Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung. In den überbetrieblichen Kursen erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten und berufspraktische Kenntnisse.
Die ÜK werden von der ODAG-SH, , organisiert. 
Sämtliche Informationen zu den Überbetrieblichenkursen kurz ÜK finden Sie auf der Homepage der OdAGS €€www.odag-sh.ch€€
			
			
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
			
	
		
	
	
		
	
	
	
	
	
		
		
			
		
		
		
	
	
	
	
			
			
			
				Berufsfachschule
			
			
			
				1. und 2. Lehrjahr 
1 Schultag pro Woche
Allgemeinbildender Unterricht
 Gesellschaft, Sprache und Kommunikation und Mathematik
Fachunterricht
 Berufsbezogene Fächer

 Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Körperpflege

 Begleitung und Unterstützung von Klientinnen und Klienten

 im Alltag

 Unterstützen im Haushalt

 Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit

 Mitwirken bei Administration, Logistik, Arbeitsorganisation

 Entwickeln und Beachten von Berufsrollen und Zusammenarbeit
Sportunterricht
			
			
	 
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
			
	
		
	
	
		
	
	
	
	
	
		
		
			
		
		
		
	
	
	
	
			
			
			
				
Weiterbildungsmöglichkeiten
			
			
			
				Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales haben nach Abschluss der Ausbildung und Eignung die Möglichkeit, in einer verkürzten Zeit das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ als Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) zu erlangen. 
Sie können in der Regel ins zweite Lehrjahr einsteigen.
			
			
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
			
	
		
	
	
		
	
	
	
	
	
		
		
			
		
		
		
	
	
	
	
			
			
			
				Wichtig für den Unterricht
			
			
			
				BYOD (Bring Your Own Device)
Dieser Beruf setzt ein eigenes Endgerät voraus. Bitte informieren Sie sich mit folgendem Dokument: Mindestanforderungen des BBZ Schaffhausen.
Persönliche Geräte einrichten: Bitte richten Sie, sobald Sie die BBZ-Logindaten per Post erhalten haben, Ihr persönliches Gerät vor dem Schulstart im August ein.
Schulordnung
Bitte beachten Sie die Schulordnung des BBZ. 
Links & Downloads
Bitte beachten Sie die weiteren Links & Downloads auf der rechten Seite.