Höhere Fachschule Systemtechnik / Automation

Ich mache unsere Zukunft smarter! Mit der Ausbildung Dipl. Systemtechnik HF oder Dipl. Systemtechnikerin HF gestalte ich die Zukunft intelligenter Steuerungen und automatisierter Systeme. Von Robotik bis Programmierung bringe ich vielseitige Kompetenzen ein und übernehme Verantwortung in komplexen Projekten.

Meine Expertise als Dipl. Systemtechnikerin HF oder Dipl. Systemtechniker HF eröffnet mir spannende Möglichkeiten in der Planung, Entwicklung und Führung von technischen Teams.

Zulassung

Mit einschlägigem EFZ

  • Anlagen- und Apparatebauerin / Anlagen- und Apparatebauer EFZ
  • Automatikerin / Automatiker EFZ
  • Automatikmonteurin / Automatikmonteur EFZ
  • Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker EFZ
  • Chemie- und Pharmatechnologin / Chemie- und Pharmatechnologe EFZ
  • Elektroinstallateurin / Elektroinstallateur EFZ
  • Elektronikerin / Elektroniker EFZ
  • Feinwerkoptikerin / Feinwerkoptiker EFZ
  • Gebäudeinformatikerin / Gebäudeinformatiker EFZ
  • Informatiker / Informatikerin EFZ
  • Konstrukteurin / Konstrukteur EFZ
  • Laborantin / Laborant (Fachrichtung Chemie) EFZ
  • Landmaschinenmechanikerin / Landmaschinenmechaniker EFZ
  • Mikromechanikerin / Mikromechaniker EFZ
  • Mikrozeichnerin / Mikrozeichner EFZ
  • Montage-Elektrikerin / Montage-Elektriker EFZ
  • Netzelektrikerin / Netzelektriker EFZ
  • Physiklaborantin / Physiklaborant EFZ
  • Polymechanikerin / Polymechaniker EFZ
  • Produktionsmechanikerin / Produktionsmechaniker EFZ
  • Telematikerin / Telematiker EFZ

Ohne einschlägiges EFZ

Für die Aufnahme von Studierenden ohne einschlägiges EFZ muss mindestens ein Abschluss der Sekundarstufe II und ein Nachweis der Berufstätigkeit in einem einschlägigen Bereich von mindestens einem halben Jahr vorliegen.

Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation): kontaktstelle@sbfi.admin.ch.

Währende dem Studium muss eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 50% ausgeübt werden.

Ich bringe andere Studien- oder Berufsabschlüsse mit als oben aufgeführt. Ob diese anerkannt werden, erfahre ich in einer persönlichen Beratung.

Infoveranstaltungen

Infoabend HF Technik, online

Maschinenbau und Systemtechnik

Am 05.05.2026 um 18:00 Uhr

Nehmen Sie an einem unserer informativen und interessanten Abende der HF Technik teil.

Möchten Sie ein berufsbegleitendes technisches Studium in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Systemtechnik/Automation absolvieren? Möchten Sie nach dem Studium eine Kaderstelle belegen? Dann freuen wir uns, Ihnen unsere Studiengänge vorzustellen.

Wo: Der Infoabend findet online statt.

Wann: 5. Mai 2026, 18.00 h

Teilnahmelink: Folgt hier

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Mathematikvorbereitung

Vorbereitungskurse in Mathematik finden jeweils von Mai bis Juli vor dem Semesterstart im August statt.

Informationen: Lorenz Wolf, lorenz.wolf@bbz-sh.ch oder +41 52 632 21 10

 

Eckdaten

  • Abschluss: Dipl. Systemtechnikerin HF / Dipl. Systemtechniker HF
  • Dauer: berufsbegleitend, 6 Semester, ca. 1440 Lektionen
  • Angeleitetes / Individuelles Selbststudium ca. 10 – 15 h pro Woche
  • Unterrichtstage:
    – 1. bis 5. Semester: Freitagnachmittag und Samstagmorgen
    – 6. Semester: Samstagmorgen
    – Im Herbst und Frühling findet je eine obligatorische Seminarwoche statt
  • Anmeldeschluss: Ende Juni
  • Start Studium: KW 33

Die Highlights

  • Praxisorientierte, berufsbegleitende Ausbildung
  • Modulares Studienkonzept
  • Verkürztes Studium mit einer BMS-Ausbildung
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Anerkennung

Die Höhere Fachschule Technik (HFT) ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt.

Die Höhere Fachschule Technik (HFT) wird laufend auf ihre Qualitätsansprüche überprüft und ist zertifiziert nach ISO 9001.

Allgemeinbildende Fächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Führung und Projektmanagement
  • Informatik
  • Wirtschaft und Umwelt

Mathematische und naturwissenschaftliche Fächer

  • Mathematik
  • Geometrie
  • Physik
  • Chemie / Werkstoffkunde

Fachtechnische Fächer

  • Elektrotechnik
  • Softwareentwicklung
  • Systemtechnik
  • Automatisierungstechnik Grundlagen
  • Automatisierungstechnik Vertiefung
  • Anlagenmanagement

Diplomarbeit

Die schriftliche Diplomarbeit beginne ich in einer Seminarwoche im sechsten Semester und stelle sie im letzten Schulquartal fertig. (Gesamtumfang ca. 150 h).

Gezielte Förderung

Beratungsstelle BBZ Schaffhausen

Mit Fragen zum Studium oder zur Praktikumssituation kann ich mich jederzeit an die Administration HF am BBZ Schaffhausen wenden.

Nachteilsausgleich

Der Nachteilsausgleich ermöglicht Menschen mit Behinderungen mit individuellen Massnahmen behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen: während der Ausbildung und beim Qualifikationsverfahren.

Stipendien

Ich brauche finanzielle Unterstützung für meine Berufsausbildung. Anfragen für finanzielle Unterstützung mache ich beim Stipendien- und Darlehenswesen im Kanton Schaffhausen.

Ich starte die HF Systemtechnik / Automation am BBZ Schaffhausen. Das Studium beginnt im August. Im Juni erhalte ich einen Brief, in dem ich erfahre, wann und wo mein erster Studientag stattfindet.

Im Downloadbereich finde ich Stundenplan und weitere wichtige Infos für meinen Start ins Studium.

Bring Your Own Device (BYOD)

Für den digitalen Unterricht brauche ich ein eigenes Notebook.

  • Ich bringe mein Gerät am ersten Studientag mit.
  • Mein Gerät entspricht diesen Mindestanforderungen
  • Ich habe mein persönliches BBZ-Login eingerichtet. Meine BBZ Logindaten erhalte ich vor Studienbeginn per Post.

Lehrmittel

Meine Lehrmittel bestelle ich online im Lehrmittelshop.

Kann ich mit einer BM ein verkürztes technisches Studium absolvieren?

Ja, wenn ich eine Lehre und eine technische BM erfolgreich absolviert habe, kann ich ins zweite Studienjahr eintreten.

Welche Fächer entfallen im Studium, wenn ich ein verkürztes Studium mit BM-Abschluss absolviere?

Deutsch, Englisch, Wirtschaft und Umwelt, Mathematik, Geometrie, Physik, Chemie / Werkstofftechnik entfallen. Als Diplomnoten der wegfallenden Fächer werden die entsprechenden BM-Abschlussnoten eingesetzt.

Ich besitze einen offiziellen Englischabschluss. Muss ich den Englischunterricht besuchen?

Wenn ich einen erfolgreichen First Certificate Abschluss (B2) aufweise, der nicht länger als 3 Jahre zurückliegt, kann mich das BBZ Schaffhausen vom Englischunterricht befreien. Die Englisch Fachabschlussprüfung muss trotzdem absolviert werden.

Wann ist Anmeldeschluss für das Studium?

Anmeldeschluss für alle Studiengänge, welche im August starten, ist Ende Juni.

Wann muss ich die Semestergebühren begleichen?

Das Semestergeld ist zu Beginn eines jeden Semesters einzuzahlen. In diesem Studiengeld sind die Lehrmittel inbegriffen.

Kann ich die Fachrichtungen während dem Studium wechseln?

Ja, nach einem gemeinsamen Grundlagenjahr erfolgt eine Vertiefung in eine gewählte Studienrichtung. Dieses Studienkonzept ermöglicht mir, im Verlaufe des ersten Semesters die gewählte Studienrichtung auf Wunsch noch zu ändern.

Ich habe keine industrielle Lehre absolviert. Kann ich trotzdem an der HF studieren?

Wenn ich die Aufnahmebedingungen nicht erfülle, wende ich mich an die Leitung des Studienganges Technik der HFS. Diese prüft alle Gesuche sorgfältig und entscheidet, ob eine Ausnahme möglich ist.

Welche Kosten fallen zusätzlich zu den Semestergebühren an?

Für die Seminarwoche «Englisch» können zusätzliche Kosten anfallen, da diese Woche auch in einem englischsprachigen Land stattfinden kann. Im letzten Semester wird für die Diplomarbeit eine zusätzliche Gebühr von CHF 500.- erhoben.

Was beinhaltet der Mathe-Vorkurs?

  • Arithmetik (Zahlenmengen, Operationen zu Zahlenmengen, Brüche, Prozentrechnung)
  • Algebra (Termumformungen, Faktorzerlegung)
  • Geometrie (Grundlagen, Konstruktion)
  • Gleichungen (Lineare Gleichungen, Textaufgaben)

Kosten Repetition Fach oder Fachhörer

  • Repetition Fächer CHF 350.– pro Fach / Semester
  • Teilnahme am Unterricht als Fachhörer CHF 350.– pro Fach / Semester

Downloads & Links

Stunden- / Ferienplan
Lehrplan / Unterricht
Formulare / Reglemente

Meine Kontakte

Portrait Oliver Macher

Oliver Macher

Abteilungsleiter Industrie, Bau + Gewerbe
Portrait Lorenz Wolf

Lorenz Wolf

Leitung Schulsekretariat